Es wird Holz die zweite - Racetrack43

Alles was ich im Laufe meiner "Kariere" hervorgebracht habe
Benutzeravatar
MiniSlot
Beiträge: 940
Registriert: Do 31. Jan 2019, 09:10
Wohnort: 44651
"gefällt mir" erhalten: 2 Mal

Re: Es wird Holz die zweite - Racetrack43

Beitrag von MiniSlot » Mo 30. Dez 2024, 01:33

Es stand an, zumindest erstmal eines der Slot-Testbretter mit Tape zu belegen.
Das TLT musste allerdings zuerst überarbeitet werden, denn das TLTv2 hat es mit den "eingelegten" Spulen nicht so richtig funktionieren wollen :(
Der Bau des TLTv3 ist Dort beschrieben.


Einen ersten Testdruck der Weichenmechanik wurde vollzogen und wurde als vielversprechend bewertet ;)
Alles ist bereits direkt recht leichtgängig und relativ gut passend geworden.
241230_Weichentest-A.jpg
241230_Weichentest-A.jpg (137.85 KiB) 31625 mal betrachtet
241230_Weichentest-B.jpg
241230_Weichentest-B.jpg (202.9 KiB) 31625 mal betrachtet
Das Ganze wurde gegenüber dem ersten Entwurf (s.o.) dieser zweiten Version weiter optimiert und vereinfacht.
Leider habe ich die zu testenden Magnetantriebe bei den Renovierung- und Umräumarbeiten verlegt whistling
Entweder alles durchsuchen oder zwei neue für die Tests bestellen ;)

Ansonsten sind noch ein paar Kleinigkeiten wie Toleranzen und Abstände der Druckteile zu optimieren.
Vielleicht versuche ich den Rahmen und die Weichenzunge auch mir dem Resindrucker zu machen. Da ich eine Flasche PC-Like Resin hier habe, könnte dies auch eine Möglichkeit sein. Aber auch hier stehen Tests durch den Stillstand beim Bau des Druckerschrank (fehlende bestellte Teile) im Weg

Durch den unendlichen Zeitvorrat und meine vorzügliche Zeitverwaltung bin ich imho dennoch bereits recht weit gekommen :D

Gruß MiniSlot
:cat: Gruß Jörg :cat:

Benutzeravatar
MiniSlot
Beiträge: 940
Registriert: Do 31. Jan 2019, 09:10
Wohnort: 44651
"gefällt mir" erhalten: 2 Mal

Re: Es wird Holz die zweite - Racetrack43

Beitrag von MiniSlot » Do 13. Feb 2025, 19:54

Gerade läufts, da sich ein Zeitfenster aufgetan hat ;)

Erster Versuch der Schablone für die Weichen mit dem Cutout und Diagonalslot.
250212_FirstShot.jpg
250212_FirstShot.jpg (143.08 KiB) 26336 mal betrachtet
Leider nicht optimal geworden.
Der Gedanke war, den Diagonalslot etwas flexibel zu gestalten, um Toleranzen beim Fräsen der Slots ausgleichen zu können.
Allerdings hab ich gleichzeitig damit eine Schwachstelle erzeugt, so das die Schablone sich verziehen konnte und der Ausfahrbereich genau das gemacht hat, was eigentlich damit vermieden werden sollte. Die Ausfahrt hat "Spannung" bekommen und die Fräsung lief aus der geraden Spur.
250213_SetIn.jpg
250213_SetIn.jpg (80.34 KiB) 26336 mal betrachtet
Nur mal die Weichenmechanik von unten Gegengehalten und sie passt bereits sehr gut.
Gut oben hab ich mich verfräßt, weil ich den Proxxon im Fräßaufsatz nicht festgeschraubt hatte.
Das andere Problem der ersten Schablone sieht man auch. Dadurch das der Querslot offen ist (und dazu flexibel war), gibt es am Übergang keine sauberen Ecken. Der Einsatz ist noch der erste Testdruck vom 30.12. und läuft im Gegensatz bei der alten Mechanik, die in der ersten HoBa bereits um einiges besser.

Um den Fräsproblemen entgehen zu können, habe ich die Schablone in zwei einzelne aufgeteilt.
250213_SecondShot_Cutout.jpg
250213_SecondShot_Cutout.jpg (118.83 KiB) 26336 mal betrachtet
250213_SecondShot_DiagonalSlotCut.jpg
250213_SecondShot_DiagonalSlotCut.jpg (138.24 KiB) 26336 mal betrachtet
Die Positionsbestimmung wird durch die Bohrung der IR-Transistoren festgelegt und damit ist die Wiederholgenauigkeit für die linke und rechte Seite gegeben.
Schablone auf den Slots ansetzten, das 3mm Loch des ersten IR-Transitor bohren und anschließend mit dem Positionsstift festsetzen. Dadurch wird die Position des zweiten IR-Transistors auch vorgegeben und wenn diese gebohrt und verstiftet ist, liegt die Schablone für beide Seiten auf genau gleicher Höhe.

Da der Proxxon für diese Arbeit nicht gemacht ist, werde ich demnächst in den Keller gehen und mit der Fräse den Test durchführen.
:cat: Gruß Jörg :cat:

Benutzeravatar
MiniSlot
Beiträge: 940
Registriert: Do 31. Jan 2019, 09:10
Wohnort: 44651
"gefällt mir" erhalten: 2 Mal

Re: Es wird Holz die zweite - Racetrack43

Beitrag von MiniSlot » Sa 15. Mär 2025, 23:51

In den letzten Tagen die Testweiche finalisiert.
250315_TW-Top.jpg
250315_TW-Top.jpg (135.26 KiB) 25824 mal betrachtet
250315_TW-Bot.jpg
250315_TW-Bot.jpg (170.33 KiB) 25824 mal betrachtet
Soweit ist diese bereits beim ersten Aufbau eigentlich auch ein finaler Zustand von der Passform und auch Funktion.
Unter der Weichenzunge liegt an der (Dreh-)Achse eine 0,1mm Passscheibe und so läuft auch alles sehr leichtgängig.
Der einzige Widerstand ist der "Schleifer/Schaltpin" der für die Umschaltung der Spannung der Weichenzunge zuständig ist.

Zum Test sind zwei verschiedene Magnetantriebe verbaut.
250315_TW-AntriebA.jpg
250315_TW-AntriebA.jpg (37.38 KiB) 25824 mal betrachtet
250315_TW-AntriebB.jpg
250315_TW-AntriebB.jpg (47.51 KiB) 25824 mal betrachtet
Der Antrieb im ersten Bild (Typ KK-0520B) arbeite Top und schaltet wie es sein soll. Schneller, satter Durchzug, saubere Endlage.
Der Antrieb im zweiten Bild (Typ HCNE1-0520) schaltet zwar ebenfalls wie der erste, jedoch springt die Zunge in beiden Lagen leicht zurück. Was daran liegen dürfte, das sie in der Lage sind einen größeren Stellbereich zu bieten.

Als Querververgleich muss ich mal die Antriebe gegeneinander tauschen, ob das Verhalten auch mitwandert.

Ebenfalls habe ich beide Typen auch noch als 24V Version (verbaut sind zurzeit die 12V) um zu Testen inwieweit dies noch Einfluss hat.
In der Regel wird bei Digital mit 14,8V versorgt, jedoch wenn man die Spannung reduziert soll das Schaltverhalten ebenfalls erhalten bleiben.
In allgemeinen sollte man (zumindest bei den D132/124 Weichen) die Bahnspannung nicht unter 10V einstellen.
:cat: Gruß Jörg :cat:

Benutzeravatar
MiniSlot
Beiträge: 940
Registriert: Do 31. Jan 2019, 09:10
Wohnort: 44651
"gefällt mir" erhalten: 2 Mal

Re: Es wird Holz die zweite - Racetrack43

Beitrag von MiniSlot » So 23. Mär 2025, 20:06

Nachtrag zu den Stellmagneten:
Die Stellmagnete des Typ KK-0520B (12V) arbeiten wesentlich besser als die anderen und werden daher die Typen meiner Wahl
Gemessen hat der 12V Typ ~9,4 Ohm was nahe an den C-Antrieben liegt (waren imho ca 6-7 Ohm)
:cat: Gruß Jörg :cat:

Antworten