Hier habe ich ein wenig geschlampt und den Baufortschritt vergessen zu Dokumentieren.
Das sei hiermit Nachgeholt
Weiter ging es im August:
Das 3mm Tape war angekommen und das 4mm wurde von der Platte entfernt.

- 230816_Near Finaly Taped.jpg (492.33 KiB) 25073 mal betrachtet
Dabei fiel mir auf das ich noch zwei Einspeisepunkte vergessen habe, die nachzuholen sind.
Auch eine Verbesserung des TapeTool ist für einen nächsten Einsatz ist im Hinterkopf zu halten.
Der Führungsstift müsste noch ein Stückchen weiter nach vorn um die Spur besser halten zu können, der Spulenhalter sollte weiter nach hinten und allgemein den Überhang vorn heraus kürzen.
Alles würde die Führung und Übersicht beim Tapen erhöhen. Eine LED wäre im Nachhinein auch nicht schlecht gewesen, da ich mir bei meiner eingeschränkten Beleuchtung mehr als einmal selbst im Weg war.
Einen zweiten Stift habe ich hingegen nicht vermisst, der mir nur auf der Hauptspur hilfreich gewesen sein könnte/dürfte und bei den Sonderprüfungen mit den kleinen Radien eher hinderlich.
Auch wenn es an der Bahn selbst nicht weiter ging, war ich nicht ganz untätig.
Das Ergebnis wurde heute gedruckt:

- 20230828_Analogreglerboxen.jpg (590.3 KiB) 25073 mal betrachtet
Zwei Boxen für die Analogregler.
In die Öffnungen kommen noch
diese Spannungsregler (636V 80W Version) das so die Spuren auch mit ihrer eigenen Spannung versorgt werden können.
Irgendwo hab ich noch ein paar Festspannungsnetzteile und hoffe das da noch ein passendes bei ist.
Die TMS-Steuereinheit wird für die Bedienung ebenfalls eine angepasste Box erhalten.
Muss ich nur noch schauen wie ich die Digitaleinheit einbinden kann, da die große Version in einer Ikea Kuggis-Box verbaut ist (wo sie auch bleiben soll

).
Dort gibt es auf jeden Fall schon einen Sammelstecker als Übergabepunkt.
Die kleine Version der Digitaleinheit ist nur ein "OnePlayer"-Gerät, da ich sie seinerzeit nur als mobile Programmierbox gedacht hatte und der eine Reglerport als Bonus für den Basteltisch gedacht war.
Das könnte ich bestimmt in ein passendes Gehäuse quetschen, muss nur mit der großen austauschbar bleiben.
September:
Die Reglerboxen wurden überarbeitet ), aber wieder verworfen und im Oktober in der Endgültigen Form gedruckt).
Der ganze Aufbau soll schlussendlich wie folgt an der Plattenfront vor Kopf ausschauen:
Links und rechts ganz außen die Analogboxen, innen daneben rechts TMS-Steuerfeld und links die Digitaleinheit in der Mitte ein stabiler Griff zum Tragen.
Oktober:
Die Bahn hab ich aus dem Keller geholt.
Die Feuchtigkeit dort tut ihr nicht gut
Das Tape hatte sich auf der Unterseite gelöst und rollte sich auf. Die Oberseite schien aber (noch?) fest zu sein.
Hab die ganze Bahn dann oben und unten abgebügelt, so das sich der Tape-Kleber weich wurde und sich besser mit Druck des Bügeleisen mit der Bahn verbindet.
Bisher keine weitere Ablösung des Tape erfolgt.
Eine Liegeprobe wo sie dann zum Fahren legen wird hab ich auch gleich gemacht.

- 231001_Keller_up1.jpg (1.08 MiB) 25073 mal betrachtet
Weiter ging es mit dem TMS.
Es muss ja unter der Bahn befestigt werden. Darum habe ich Rahmen entworfen in die die einzelnen Platinen verschraubt werden.
Leider misslang der Druck und auch die folgenden Versuche.
Immer wieder verstopfte das Hotend im Drucker an unterschiedlichen Höhen, obwohl nicht an ihm Verändert wurde
Das warf mich etwas zurück mit dem Zerlegen des ganzen Druckkopf und dessen Zusammenbau eine Ursache war allerdings nicht auszumachen.
Leider brachte es keinen Erfolg und das Prozedere wurde Wiederholt. allerdings habe nun ich Heatbreak und Düse erneuert.
Dies wiederum erforderte eine Neueinstellung des Offset, brachte aber alles den gewünschten Erfolg. Drucker ist wieder in Aktion
Also weiter im Text
Die Rahmen haben links und rechts Nasen um sie ineinander Stecken zu können. Ich wollte sie erst zusätzlich verkleben aber zusammengesteckt und mit den Platinen ist es Stabil genug.
Zwei sind bereits fertig und bestückt:

- 231013_TMS-Rahmen2.jpg (78.61 KiB) 25073 mal betrachtet

- 231013_TMS-Rahmen3.jpg (126.52 KiB) 25073 mal betrachtet
Oben werden sie später in mit einer 4mm Achse gelagert und Unten greifen Haken in eine Vertiefung auf der Unterseite.
Damit ist es mir möglich das TMS herunter zu klappen um daran Arbeiten zu können.
Um die Kabel nicht im Weg zu haben sind Oben und Unten noch Kabelführungen am Rahmen mit Aussparungen zur Fixierung mit Kabelbindern.
An der Steuersoftware komme ich auch weiter, wenn nur auch ganz langsam. Sie basiert wie erwähnt auf Arduino mit einem ArduinoMega als Herz.
Neben dem Einstellen der Modi will ich später versuchen eine einfache kleine Zeitnahme zu integrieren.
Mitte Oktober:
Ich mag es mir bestimmt nur einbilden, aber seit dem die Platte nun oben (im trockenen) steht Fühlt sich die Oberfläche jetzt anders an.
Ein paar Stellen des Tape hatten sich an der Oberfläche gelöst, als wenn sich das Tape in der Warmen trockenen Wohnung gelängt hätte und sich dieser Druck an ein paar Stellen entladen hätte.
Nochmals angerollt und man sehen ob es so bleibt, sonst kommt der Sekundenkleber zum Einsatz.

- 231022_Spuren_fertig_gelegt.jpg (114.95 KiB) 25073 mal betrachtet
Die restlichen Stelle des Slot getaped und von unten die Reiszwecken als Abgriffe vorgebohrt, gesetzt und mit dem Tape verlötet.

- 231022_Reisnaegel_gesetzt_und_Verloetet.jpg (97.4 KiB) 25073 mal betrachtet
Die Weichen sind wieder vorläufig montiert um die Zungen noch etwas abzuschleifen wo sie nicht 100%ig plan zum Slot liegen.
Dann wäre die Platte an sich vorerst fertig.
Als nächstes heißt es Löten, löten, löten der analogen Weichenansteuerungen, IR-/LS-Sensoren und Kabel verlegen.
Eigentlich vieles für die kommende Woche geplant da ich Urlaub hätte, jedoch in der Vorwoche hatte ich ein Heizungsleck entdeckt wo ich nun Bereits den Handwerkern druck mache für ein Termin.
Denn ich muss die komplette Schrankwand auf der linken Seite leer räumen und abbauen damit man an das Leck herankommt.
Das ganze wird mich vermutlich mit Auf-, Abbau und der Reparatur dann ganze 2 bis 3 Tage kosten
