Sonntagsslotter hat geschrieben: ↑Sa 6. Feb 2021, 00:26
Ich les' hier leider zu sporadisch mit, um schnell zu antworten. Aktuell bin ich mit meinem Junior schwer damit beschäftigt, das Layout für die spätere Holzbahn zu testen.
Macht ja nichts. Ist ja eher ein grober Baubericht.
Testen ist Wichtig. Da hoffe ich das ich mit meinem Layout nicht ins Klo greife
Sonntagsslotter hat geschrieben: ↑Sa 6. Feb 2021, 00:26
Dazu an anderer Stelle mehr.
Hoff ich doch
Sonntagsslotter hat geschrieben: ↑Sa 6. Feb 2021, 00:26
Das mit dem Zuschnitt bei Hornbach ist ja ärgerlich. Wie verhält es sich mit dem Fertigplatten denn beim m²-Preis, sind die eventuell sogar preiswerter? Sollten hier wirklich Ecken oder Kanten angeschlagen sein, lässt sich einiges auch mit Holz-Reparaturspachtel Fein korrigieren. Den brauchst Du vermutlich sowieso, um eventuelle "Verfräser" zu korrigieren

Sollte es ganz schlimm sein, dann ggf. gleich reklamieren bzw. umtauschen. Schwieriger ist es mit eventuellen Verformungen. Die Fixmaß-Sperrholzplatten, die bei mir als Unterbau dienen, werden in den Baumärkten meist stehend gelagert und eignen sich dadurch gut für den "Propellerbau"

Da ich diese auf eine Lattung schraube, geht es, ist aber trotzdem ärgerlich.
Mit dem Zuschnitt hab ich ja jetzt noch Zeit. Das Keller leeren hat sich vorerst erledigt, da bei sich der Durchsicht eigentlich herausgestellt hat das da zu 90% nur noch unnützes Zeug liegt. Also Spermüll oder Entrümpler beauftragen (bei letzterem schone ich meinen Rücken auch wenn es mehr kostet).
Holzspachtel? Verfräsen? Bei mir doch nicht
Ich will 30er Aluprofile nutzen. Durch die Nuten verspreche ich mir das ich an allen Positionen Teile an-/einhängen könnte wie die BaseUnit
Sonntagsslotter hat geschrieben: ↑Sa 6. Feb 2021, 00:26
Bei der Weichenmechanik machst Du ja gute Fortschritte.
Muss ich ja, Kann doch nicht zulassen das du mich überholst.
Übrigens: Hab die Bohrschablone bereits gedruckt

- Bohrschablone.jpg (389.28 KiB) 7697 mal betrachtet
Muss nur noch ein wenig verfeinern. Da sie ja für beide Weichenrichtungen geeignet ist und auch von oben und unten angesetzt werden muss.
Bedeutet etwas dicker damit sie beidseitig plan aufliegt. die beiden Positionsstifte noch in Stellringe legen und seitliche Löcher planen um an die Maden in den Stellringen zu kommen wo sie gebraucht würden.
Was mir noch Gedanken macht ist die Frässchablone um den Flipperbereich wiederholbar und genau machen zu können.
Da muss ich kommende Woche endlich die Fäse besorgen um mich mit ihr Vertraut zu machen und die Schablonen planen und anfertigen zu können.
Auch wie ich die Diagonalen am besten mache weiß ich noch nicht genau. Um sie zu Markieren sind in der Bohrschablone Marker vorgesehen. Nur wie ich Anlege, möglichst ohne zusätzliche Löcher in die Platte zu machen muss ich noch überdenken.
Denn wenn alles klappt komme ich bisher ohne sichtbare Löcher aus die ich verspachteln müsste.
Sonntagsslotter hat geschrieben: ↑Sa 6. Feb 2021, 00:26
Wenn der Mikroschalter für die Weichenzungenumpolung Schwierigkeiten macht, hätte ich softwareseitig auch kein Problem darin, an einem bzw. zwei EX-Ports die Position des/der Weichensteller(s) bereitzustellen. Du müsstest dann nur Abstriche bei der LED-Anzeige machen.
Ich hoffe das es klappen wird. Wenn nicht versuche ich erst mit der Impulslänge auszugleichen.
Die LED anzeigen, da sagst du was. Die Positionierung ich noch gar nicht in der Bahn berücksichtigt.
Ansonsten hänge ich nebenher schon wieder in anderen Projekten.
Es liegen bereits wieder Bestellungen für Regler vor und bestellten Platinen waren die Tage bereits eingetroffen. In nicht mal 6 Stunden hatte ich fast den ganzen Regler-Platinen-Vorrat (50 von 60) fertig gelötet. Erst alle Pads mit Lötpaste versehen, dann bestückt und "verblasen"

Heißluft ist schon genial

. Wäre mit Lötkolben so nicht gegangen und für die restlichen musste ich Widerstände nachbestellen.
Vorhin habe ich das Gehäuse für die D132->D143 Regleradapter fertig gemacht und werden Morgen (oder besser heute Mittag) gedruckt. In der Zwischenzeit bekommt dann die Bohrschablone ihr Update
Wenn das erste Adaptergehäuse passt kommt das D143->D132 Gehäuse dran. Das hoffe ich das ich es auch "Heute" fertig bekomme
Sonst liegt noch eine Reihe vor mir. Habe einen noch kleineren Decoder (15x18mm) in der Pipeline, da ich gesehen habe das der Red-C tatsächlich nur schwer in die ganz kleinen passt. Da fehlt noch Endkontrolle und Panel erstellen.
Für die BUMO den Reglerstecker drehen, das Steuerkreuz irgendwie unterbringen (will nicht passen

) und zusammen als Panel mit dem DecoderCheckBoard v2 zusammen bringen.
Die Platinen will ich für nach dem chinesischen Neujahrsfest bestellfertig fertig haben.